Gartenmöbel kaufen – Unser großer Ratgeber

Bild: Gartenmöbel kaufen für einen schönen Garten – worauf achten?

Gartenmöbel kaufen: Alles, was Sie zum Thema wissen sollten

Gärten dienen längst nicht mehr lediglich zum Anbau von Obst, Gemüse, Kräutern und Blumen. Sie haben einen hohen Freizeitwert und werden oft als grüne Wohnzimmer bezeichnet. Der Vergleich liegt nahe, denn auch der Garten wird erst mit den passenden Gartenmöbeln so richtig gemütlich.

Inhalt

Welche Arten von Gartenmöbeln gibt es?

Das Angebot ist beinahe so groß wie bei Wohnzimmermöbeln. Die Einteilung kann nach unterschiedlichen Aspekten erfolgen. Am häufigsten werden die Möbelstücke nach Funktion, Material und Bauart unterschieden. Der Fachhandel bietet folgende Varianten an:

Funktion

  • Sitzmöbel: Klappstühle und -sessel, Stapelstühle, Gartenbänke, Korbsessel und Hollywoodschaukeln
  • Tische: Klapp- und Hängetische, Ausziehtische, Stehtische
  • Liegen: Liegestühle, Stapelliegen, Hängematten
  • Loungemöbel

Material

  • Holz
  • Bambus & Rattan
  • Kunststoff
  • Polyrattan
  • Metall

Bauweise

  • Klappmöbel
  • massive Möbel
  • Balkonmöbel
  • Campingmöbel

Welche Eigenschaften sollten Gartenmöbel aufweisen?

Die Einrichtung für das grüne Wohnzimmer muss hohe Ansprüche erfüllen, da Gartenmöbel weitaus mehr strapaziert werden als Wohnzimmermöbel. Sie müssen daher robust und vor allem wetterbeständig sein. Länger anhaltende Nässe darf ihnen nichts ausmachen. Da sie in vielen Fällen nach der Nutzung weggeräumt werden, müssen sie leicht sein und bei der Lagerung möglichst wenig Platz wegnehmen. Deshalb sind Klappmöbel und Stühle oder Liegen, die sich stapeln lassen, besonders beliebt. Da Gartenmöbel im Laufe der Zeit verschmutzen, sollten sie sich leicht reinigen lassen. Das Material muss unempfindlich gegen UV-Strahlung sein. Diese ist ein natürlicher Bestandteil des Sonnenlichts und sehr energiereich. Kunststoff ist anfällig gegen UV-Strahlung. Sie bricht die langen Ketten der Kunststoffmoleküle auf und bewirkt, dass sich das Material im Laufe der Zeit auflöst und zu Pulver zerfällt.

Vor- und Nachteile von Gartenmöbeln

Wie alle Dinge hat die Einrichtung für den Garten sowohl Vor- als auch Nachteile. Allerdings überwiegen die Vorteile bei weitem. Was wäre ein Garten ohne Sitzecke oder Hollywoodschaukel? Ein gemütliches Plätzchen zum Ausruhen oder Feiern gehört einfach dazu.

Vorteile von Gartenmöbeln

  • Sie erhöhen den Freizeitwert des Gartens
  • Der vorhandene Platz wird effektiv genutzt.
  • Sie sehen dekorativ aus.

Nachteile von Gartenmöbeln

  • Teilweise hoher Preis.
  • Sie müssen regelmäßig gereinigt werden.
  • Es besteht die Gefahr des Diebstahls oder Beschädigung durch Vandalismus.

Welche Gartenmöbel passen zu welchem Garten?

Das ist bei weitem nicht nur eine Frage des Geschmacks. Die Art des Gartens und das Budget spielen ebenfalls eine Rolle.

Feriengrundstück oder Schrebergarten

Diese Art von Gärten sind häufig für längere Zeit unbeaufsichtigt. Das muss beim Kauf der Möbel berücksichtigt werden. Gartenbesitzer haben im Grunde genommen 2 Möglichkeiten. Die meisten entscheiden sich für leichte Möbel, zum Beispiel Klappstühle und -sessel oder Stapelmöbel. Vor dem Verlassen des Gartens werden die Möbel weggeräumt und in einem Schuppen oder Lagerraum verstaut, damit sie nicht gestohlen werden. Deswegen müssen die Möbel leicht und robust zugleich sein. Als Materialien kommen hauptsächlich Kunststoff oder Aluminium zum Einsatz.

Eine Alternative sind Bänke und Tische aus Beton, Natursteinen oder Ziegelsteinen. Sie sind massiv und halten beinahe ewig. Da sie sehr schwer und fest verankert sind, können sie nicht gestohlen werden. Allerdings können diese Möbel ihren Standort nicht wechseln und sind auch nicht als Fertigprodukte in einem Möbelhaus oder Gartencenter erhältlich. Wer auf diese Art von Möbeln setzt, muss sie sich selbst bauen.

Eigenheim- oder Reihenhausgarten

In solchen Gärten ist die Gefahr des Diebstahls weniger groß, da in der Regel ständig Menschen anwesend sind. Gartenbesitzer können sich auf dem Grundstück richtig gemütlich einrichten. Dazu eignen sich Loungemöbel besonders gut. Sie sind weich gepolstert und besitzen eine tiefe Liegefläche. Dadurch sind sie besonders bequem. Optisch unterscheiden sich viele Loungemöbel kaum von Polsterliegen oder Couchen im Wohnzimmer. Sie werden jedoch aus wetterbeständigen Materialien gefertigt, sodass sie Feuchtigkeit vertragen. Da sie fast immer aus einem Stück gefertigt werden und ziemlich schwer sind, lassen sie sich nicht gut transportieren und müssen immer am selben Standort bleiben. Der ideale Aufstellort für Loungemöbel ist eine überdachte Terrasse mit festem Untergrund aus Beton oder einer Pflasterung.

Balkone

Dieser Standort stellt für Gartenmöbel eine besondere Herausforderung dar, weil auf der Mehrzahl der Balkone Platz extrem knapp ist. Üblicherweise ist ein Balkon 1,30 oder 1,40 Meter breit und maximal 3,50 Meter lang. Das ergibt knapp 5 Quadratmeter nutzbarer Fläche. Balkonmöbel sind daher fast immer klappbar. An der Brüstung oder dem Geländer kann ein Hängetisch befestigt werden. Sehr beliebt sind auch Multifunktionsmöbel, zum Beispiel Sitzbänke mit integriertem Stauraum unter der Sitzfläche. Hängesessel sind für Balkone ideal geeignet. Sie bieten hohen Sitzkomfort, nehmen aber nur wenig Platz weg. Wenn sie auf dem Balkon nicht gebraucht werden, können sie ins Wohnzimmer gestellt werden.

Campingmöbel

Campingurlaub ist so beliebt wie noch nie. Das zeigt zum Beispiel der boomende Verkauf von Wohnmobilen. Wer mit dem rollenden Haus oder dem Zelt unterwegs ist, möchte es sich natürlich auch auf der Wiese davor bequem machen. Dafür bietet der Handel Campingmöbel in einer breiten Auswahl an. Sie müssen leicht aber gleichzeitig auch stabil sein. Darum werden Campingmöbel meistens aus Aluminium gefertigt. Das Metall ist leicht, aber sehr widerstandsfähig, rostet nicht und ist unempfindlich gegen Feuchtigkeit. Um den knappen Stauraum optimal auszunutzen, sind Campingmöbel klappbar.

Welches Zubehör wird für Gartenmöbel empfohlen?

Ein stabiler Tisch, ein paar Sessel oder eine Sitzecke reichen leider nicht, um es sich im Garten gemütlich zu machen. Ein Schutz gegen Sonne und Regen ist unerlässlich. Auf Balkon oder Terrasse können Markisen angebracht werden. Im Garten eignen sich dagegen eher Sonnenschirme oder Sonnensegel. Als Schutz gegen seitlichen Wind und neugierige Blicke eignen sich Seitenmarkisen. Manchmal werden sie auch Senkrechtmarkisen oder Vertikalmarkisen genannt.

Leuchten für den Außenbereich

Das zweite unverzichtbare Zubehör sind Leuchten. Auf dem Balkon oder der Terrasse kann eine Beleuchtungsanlage fest installiert werden. Im Garten wäre das in den meisten Fällen zu umständlich. Für solche Zwecke eignen sich Solarleuchten oder Leuchten mit Akku besser.

Worauf sollten Verbraucher beim Kauf von Gartenmöbeln achten?

Die besten oder idealen Gartenmöbel gibt es nicht. Welche Art von Möbeln sich am besten eignet, hängt vom Garten, dem persönlichen Geschmack und dem verfügbaren Budget ab. Trotzdem spielen eine Reihe von allgemeingültige Faktoren eine Rolle.

Qualität ist wichtiger als der Preis

Verbraucher sind gut beraten, beim Kauf von Gartenmöbeln auf Qualität zu setzen. Gute Produkte werden in namhaften Möbelhäusern angeboten. Zwar sind Qualitätsmöbel teurer als die Sonderangebote in Discountern oder Baumärkten, dafür sind sie aber auch stabiler und halten wesentlich länger. Die Freude über einen günstigen Gartensessel oder Tisch ist schnell dahin, wenn das gute Stück mit Mühe und Not kaum eine Saison übersteht.

Das Material

Alle Materialien haben ihre Vor- und Nachteile. Holz ist zwar nachhaltig (abgesehen von einigen Tropenhölzern), benötigt aber regelmäßige Pflege und ist schwer. Kunststoff ist leicht und robust, jedoch nicht nachhaltig. Zudem ist er empfindlich gegen UV-Strahlung. Aluminium ist robust, leicht und wetterfest, aber teuer.

Bambus und Rattan als Naturprodukte

Bambus und Rattan sind Naturprodukte und sehen gut aus. Sie sind aber empfindlich gegen Nässe und lassen sich nur schwer reinigen. Polyrattan ist ein Geflecht aus Kunststoffstäben, dessen Aussehen Korbgeflecht ähnelt. Da es sich um Kunststoff handelt, hat es ähnliche positive und negative Eigenschaften wie dieser.

Sparen mit einer Gartengarnitur oder Set

Gartenmöbel als Garnitur oder Set zu kaufen ist eine gute Idee. Die einzelnen Teile passen perfekt zusammen, sodass sie einen guten Eindruck machen. Mit dem Kauf von Garnituren oder Sets können die Verbraucher zudem Kosten sparen, da die Sets günstiger sind als die Möbel, wenn diese als Einzelstücke gekauft werden.

Wie werden Gartenmöbel gepflegt?

Das hängt davon ab, aus welchem Material sie gefertigt sind. Die Hersteller geben ausführliche Pflegehinweise in der Produktbeschreibung oder der Gebrauchsanleitung. Möbel aus Naturstoffen wie Holz, Rattan oder Bambus benötigen die meiste Pflege. Sie müssen von Zeit zu Zeit mit Holzpflegemitteln behandelt werden, damit sie nicht vergrauen.

Regelmäßige Reinigung

Für alle Gartenmöbel gilt jedoch, dass sie regelmäßig gereinigt werden müssen, mindestens am Beginn und am Ende der Gartensaison. Hochdruckreiniger und starke Putzmittel sind ungeeignet, da sie zu aggressiv sind. Hochdruckreiniger raut zudem die Oberfläche von Holz und Kunststoff auf. In den Rissen und Spalten kann sich der Schmutz anschließend noch besser festsetzen als vorher. Vor dem Beginn des Winters oder einer längeren Regenperiode sollten die Möbel, wenn möglich, eingelagert werden.

Welche Materialien wie reinigen? – Anleitung & Tipps

Holz

  • Entfernen Sie zuerst lose Verschmutzungen und Staub von der Oberfläche der Holzmöbel. Dies gelingt am besten mit einem Besen oder einem weichen Tuch.
  • Verwenden Sie eine milde Seifenlösung oder spezielle Holzreiniger, um damit hartnäckige Flecken oder Verschmutzungen  von ihren Gartenmöbeln aus Holz zu entfernen. Befolgen Sie die Anweisungen des Reinigungsmittels bzw. Herstellers und verwenden Sie eine weiche Bürste oder ein Tuch, um die Oberfläche der Möbelstücke sanft zu reinigen.
  • Spülen Sie die Möbel gründlich mit klarem Wasser ab und trocknen Sie sie anschließend gründlich ab, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
  • Tragen Sie bei Bedarf eine Holzschutzversiegelung oder -behandlung auf, um das Holz mit der passenden Holzpflege optimal vor Witterungseinflüssen zu schützen.

Metall

  • Reinigen Sie Ihre Metallmöbel regelmäßig, um Rostbildung zu verhindern. Entfernen Sie dabei zuerst lose Verschmutzungen und Staub mit einem weichen Tuch oder einer Bürste.
  • Verwenden Sie eine milde Seifenlösung oder einen Metallreiniger, um Schmutz oder Flecken von ihren Gartenmöbeln aus Metall zu entfernen. Tragen Sie das Reinigungsmittel mit einem Schwamm oder Tuch auf und spülen Sie die Möbel gründlich mit klarem Wasser ab.
  • Trocknen Sie die Metallmöbel nach der Reinigung sorgfältig ab, um Wasserflecken zu vermeiden.
  • Bei Bedarf können Sie eine Schutzschicht auftragen, um das Metall vor Rostbildung und Witterungseinflüssen zu schützen.

Rattan oder Kunststoff

  • Entfernen Sie lose Verschmutzungen und Staub von Rattan- oder Kunststoffmöbeln mit einem weichen Tuch oder einer Bürste.
  • Verwenden Sie eine milde Seifenlösung oder einen speziellen Rattan- bzw. Kunststoffreiniger, um hartnäckige Flecken oder Verschmutzungen zu entfernen. Reinigen Sie die Möbel für den Garten anschließend mit einem Schwamm oder einer weichen Bürste und spülen Sie sie gründlich mit klarem Wasser ab.
  • Trocknen Sie Ihre hochwertigen Gartenmöbel aus Rattan oder Kunststoff gründlich ab, um damit die Schimmelbildung zu verhindern.
  • Verwenden Sie bei Bedarf eine spezielle Politur oder Schutzlösung, um das Rattan oder den Kunststoff vor dem Ausbleichen durch UV-Strahlen ( Sonne) zu schützen.

Spezielle Pflegehinweise für Gartenmöbel beachten

Es ist wichtig, die Reinigungsanweisungen des Herstellers zu beachten und spezielle Pflegehinweise für Ihre Gartenmöbel zu befolgen. Vermeiden Sie scharfe Reinigungsmittel, grobe Bürsten oder abrasive Schwämme, da diese die Oberfläche der Möbel beschädigen können. Durch regelmäßige Reinigung und Pflege können Sie Ihre Gartenmöbel in gutem Zustand halten.

Tipps zur Aufbewahrung von Gartenmöbeln

Zur Aufbewahrung eignen sich trockene und frostfreie Räume. Vor dem Einlagern sollten die Gartenmöbel vollständig trocken sein, damit sich kein Schimmel bilden kann. Alternativ können die Möbel auch mit einer regendichten Plane oder Folie abgedeckt werden. Insgesamt gesehen, hält sich der Aufwand für Pflege und Reinigung jedoch in Grenzen. Wichtig ist jedoch, die Arbeiten regelmäßig zu erledigen, weil sich sonst der Schmutz zu sehr festsetzt und nur schwer oder gar nicht entfernt werden kann.

Ursprünglicher Preis war: 629,00 €Aktueller Preis ist: 503,20 €.
20%
Ursprünglicher Preis war: 659,00 €Aktueller Preis ist: 529,00 €.
20%
Ursprünglicher Preis war: 255,00 €Aktueller Preis ist: 219,30 €.
14%
Ursprünglicher Preis war: 2.944,00 €Aktueller Preis ist: 2.289,00 €.
22%
David Reisner

Ich (David Reisner) betreibe das Projekt Wohntraumjournal, um aktuelle Möbel Trends, Wohnideen, Garten-Inspirationen, Gadgeets, Haushalts-Tipps Produktneuheiten und Inspirationen zu teilen. Ich bin selbst im Online-Marketing aktiv, liebe toll gestaltete Hotel-Zimmer und neue Inspirationen für Wohnen, Leben und Deko-Ideen auf Reisen in verschiedene Länder zu entdecken. Die neuesten Tipps, aktuelle Produkte von Top-Marken und Möbel Neuheiten gibt es hier im Ratgeber und im umfangreichen Shopping Bereich. Viel Freude Ihnen beim Lesen und Einrichten!

wohntraumjournal.de - Wohnen & Einrichtung Online Shop - Wohnideen
Logo