Das Sonnenlicht ist eine kostenlose Energiequelle, die in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit enorme Vorteile mit sich bringt. Aufgrund der hohen Energieeffizienz hat die Solartechnik auch im Bereich der Gartenbeleuchtung Einzug genommen.
Solarleuten erfreuen sich in den letzten Jahren einer immer größer werdenden Beliebtheit. Sie sind günstig in der Anschaffung und setzen geschmackvolle Akzente im Garten.
Der Markt bietet zahlreiche Modelle, die sich flexibel einsetzen lassen und der gestalterischen Kreativität im Garten keine Grenzen setzen.
Tipp: Aktuelle Angebote gibt es in der Kategorie Solarleuchten bei uns im Überblick.
Arten von Solarlampen
Solarlampen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Formen. Welche Art von Solarlampe im Garten zum Einsatz kommt, hängt natürlich von dem persönlichen Geschmack und der optischen Beschaffenheit des Gartens ab.
- Beispielsweise können Stablampen mit einer modernen Edelstahloptik zur Beleuchtung von Terrassen eingesetzt werden.
- Mit dem modernen Design sind sie ein echter Blickfang und setzen geschmackvolle Akzente im Garten. Diese Solarlampen sind je nach Modell auch mit dezenten Lichteffekten ausgestattet.
- Die beeindruckenden Leuchteffekte sorgen am Abend und in der Nacht für eine angenehme Atmosphäre.
- Die am häufigsten vertretene Variante sind allerdings die Erdspießleuchten. Diese Solarlampe lässt sich einfach in den Rasen stechen und kann an einer beliebigen Stelle platziert werden.
Wer es gerne etwas ausgefallener und verspielter mag, dem stehen Solarlampen in Form von dekorativen Figuren zur Verfügung. Die Auswahl dabei ist groß und erstreckt sich über Katzen, Wichtel, Frösche, Vögel, Lotusblüten in unterschiedlichen Farben und vieles mehr.
Die Leuchteinheit dieser Figuren verfügt ebenfalls über ein Solarmodul. Außenwandbeleuchtungen und Gehweglampen im Stil einer Laterne können ebenfalls perfekt im Garten eingesetzt werden. Ob Vintage, klassisch, modern oder Retro die Auswahl ist hierbei sehr vielseitig.
Eine weitere Möglichkeit der Solarbeleuchtung im Garten sind Lichterketten, die mit Solarglühbirnen bestückt sind. Diese sind in unterschiedlichen Längen und Leuchtfarben erhältlich und verfügen in den meisten Fällen über mehrere Betriebsarten.
Die Lichterketten können beispielsweise an Terrassenüberdachungen angebracht werden und verleihen dem Garten einen ganz besonderen Charme. F
ür gezielte Leuchteffekte und farbenfrohes Licht sind Solarlampen, die mit der Smart-Home-Technologie ausgestattet sind, ideal. Mit dem Smartphone lassen sich die Solarlampen über Bluetooth oder WLAN steuern.
Funktionsweise von Solarlampen
Jede Solarlampe ist mit einem Solarmodul ausgestattet, das genau wie eine Photovoltaikanlage funktioniert. In den meisten Fällen ist die Solareinheit direkt in dem Gehäuse der Lampe verbaut.
Bei bestimmten Modellen wird jedoch eine externe Photovoltaikeinheit mitgeliefert, diese ist mit einer Zuleitung mit der Lampe verbunden. Somit ist es nicht zwingend notwendig, die Lampe an einem sonnigen Platz aufzustellen, da das Solarmodul von der Lampe getrennt in die Sonne gestellt werden kann.
Das Sonnenlicht trifft auf die aus Silizium bestehenden Solarzellen, wodurch eine elektrische Spannung erzeugt wird. Der dadurch erzeugte Strom wird in einem Akku gespeichert, der wiederum mit der Solarzelle verbunden ist.
Die Solarlampen verfügen über leistungsstarke NiMh oder LEP-Akkus. In den meisten Solarlampen sind langlebige LEDs verbaut. Diese Leuchtmittel sind sehr energiesparend, wodurch eine lange Leuchtdauer gewährleistet wird.
Etablierte Hersteller von Solarlampen
Der Hersteller TEQStone stellt stylische Fackeln für den Garten her. Dabei handelt es sich um Solarfackeln, die für eine gemütliche Atmosphäre im Garten sorgen.
- Wer auf der Suche nach Solarbodenleuchten ist, der ist mit den Produkten des Herstellers Grepro bestens bedient.
- Die Lampen zeichnen sich durch ihr modernes Design in Edelstahloptik aus und sind ideal dafür geeignet, um Terrassen- oder Poolumrandungen zu beleuchten.
- Zudem sind Escotec und Lindby hochwertige Marken von Solar-Stableuchten.
- FLOWood gehört zu den Herstellern, die ein umfangreiches Portfolio an unterschiedlichen Solarlampen für den Garten anbieten. Von Bodenleuchten über Wandlampen bis hin zu Erdspießleuchten mit einem wasserdichten Kugelschirm wird eine große Auswahl geboten.
Pflege und Wartung
Die Solarzellen sollten regelmäßig von Schmutz und im Winter von Schnee befreit werden. Der Grund dafür ist, dass die Sonneneinstrahlung dann besser über die Solarzellen aufgenommen werden kann. Für die Reinigung sollten weiche Tücher und Wasser verwendet werden.
Um Beschädigungen oder Kratzer auf der Oberfläche der Solarzellen zu vermeiden, gilt es auf chemische Reiniger und sonstige Putzmittel komplett zu verzichten. Um Wassereintritt in das Gehäuse der Lampe an regnerischen Tagen zu vermeiden, gilt es auch die Dichtungen regelmäßig zu überprüfen. Für eine lange Lebensdauer ist die richtige Pflege des Akkus unerlässlich.
Damit sich der Akku in den kalten Wintermonaten aufgrund der fehlenden Sonnenstrahlung nicht tiefenentlädt ist ein regelmäßiges Aufladen erforderlich. Alle drei bis vier Wochen sollte der Akku komplett aufgeladen werden, somit können langfristige Akkuschäden vermieden werden.
Generell gilt es auch darauf zu achten, die Solarlampen an einem sonnigen Platz im Garten zu platzieren. Schattenplätze sind nicht geeignet, da das Solarmodul sonst nicht ausreichend Sonnenlicht bekommt und sich dementsprechend langsamer auflädt.
Vor- und Nachteile von Solarlampen
Vorteile
- Die Installation gestaltet sich recht unkompliziert.
- Die Produkte sind in der Anschaffung recht günstig.
- Die Solarleuchten sind sehr wartungsarm und leicht zu pflegen.
- Für den Betrieb der Solarlampen fallen keinerlei Stromkosten an.
- Energiesparende LED-Leuchten sorgen für eine lange Leuchtdauer.
- Der Markt bietet eine umfangreiche Palette an unterschiedlichen Modellen, somit ist für jeden Garten das passende Leuchtmittel dabei.
Nachteile
- An bewölkten Tagen können sich die Akkus nur sehr langsam aufladen. Die Solarzellen sind demnach auf intensive Sonneneinstrahlung angewiesen, um die notwendige Energie zu erzeugen.
- In den Wintermonaten sind die Akkus aufgrund der geringen Sonnenstrahlung anfällig für eine Tiefenentladung. Zudem können bei extremer Kälte Schäden in den Zellen des Akkus entstehen.
Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?
Beim Kauf von Solarleuchten sollte zunächst auf die Art des Akkus geachtet werden. Dabei sollten so genannte NiMh-Akkus die erste Wahl darstellen. Diese enthalten kein Nickel-Cadmium, was nicht nur giftig, sondern auch umweltschädlich ist.
Bei den Leuchtmitteln empfiehlt es sich immer die LED-Variante zu wählen. Im Vergleich zu Energiesparlampen, Glühbirnen oder Halogenlampen sind diese Leuchtmittel am energiesparendsten. Zudem erhöht sich durch ein energiesparendes Leuchtmittel auch die Leuchtdauer.
Die Lampe sollte mindestens über eine Leuchtzeit von zwölf Stunden verfügen. Auch die Helligkeit spielt eine wichtige Rolle, achten Sie vor dem Kauf daher auf eine hohe Lumenanzahl.
Fazit
Solarleuchten für den Garten zeichnen sich besonders durch ihren energiesparenden Betrieb aus. Die Leuchtmittel lassen sich vielseitig einsetzen und sorgen für die passende Beleuchtung im Garten.
In Bezug auf die Kosten überzeugen die Solarlampen mit einem geringen Anschaffungspreis und durch die Produktvielfalt ergibt sich eine umfangreiche Auswahl auf dem Markt. Ausgefallene Modelle setzen dekorative Akzente und sorgen aufgrund einer langen Leuchtdauer für eine gemütliche Atmosphäre im Garten.