Schädlinge im Hochbeet erkennen & bekämpfen – Tipps

In Hochbeeten sind Pflanzen vor Ungeziefer und Schädlingen nicht geschützt. Auch in einem extra angefertigten Hochbeet befallen verschiedene Plagegeister häufig Ihre Pflanzen. Einem Befall beugen Sie vor, indem Sie die Pflanzen idealerweise so kräftig wie möglich ziehen. So werden sie robust und wehren Schädlinge erfolgreich ab. Achten Sie bitte trotzdem auf Anzeichen, ob möglicherweise ein Befall vorliegt, damit Sie das Ungeziefer noch rechtzeitig beseitigen. Der folgende Ratgeber verrät, was es für Sie zu beachten gilt.

So schützen Sie die Pflanzen in Ihrem Hochbeet

Zur Entfernung von Schädlingen in Ihrem Hochbeet muss es gar nicht erst kommen. Machen Sie die Pflanzen im Vorfeld einfach widerstandsfähiger. Sie sind weniger anfällig für Pilze und Schädlinge, wenn sie ausreichend Wasser und Nährstoffe bekommen und gesund sind. Das Umfeld, indem Ihre Pflanzen gedeihen, ist ebenfalls wichtig. Ist die Umgebung passend, sind sie für Ungeziefer weniger anfällig, da die Gewächse ein gestärktes Immunsystem besitzen.

Wenden Sie gegen den Befall von Schädlingen präventiv folgende Methoden an:

  • Achten Sie darauf, Ihre Pflanzen genügend und richtig zu wässern sowie Nährstoffe zuzuführen.
  • Versuchen Sie, Ihren Garten tierfreundlich anzulegen, am besten mit vielen Arten von Pflanzen, etwa Mischhecken. Auch ein Biotop ist hier von Vorteil. So werden Florfliegen und Käfer angelockt, die sich von Blattläusen ernähren. Igel und Vögel vertilgen die Schnecken.
  • Es gibt eine Vielzahl von nützlichen Tieren und Insekten, bei denen es sich lohnt, diese im Hochbeet anzusiedeln. Diese halten Schädlinge fern und fördern das Wachstum Ihrer Pflanzen.
  • Entscheiden Sie sich für Pflanzen für Ihr Hochbeet, welche robust und weitestgehend schädlingsresistent sind.
  • Die Gewächse sollten nicht zu nah aneinander bepflanzt werden.
  • Pflegen Sie Ihre Pflanzen stets sorgfältig.
  • Entfernen Sie faulendes Obst, befallene Pflanzenteile und heruntergefallene Blätter.

Diese Schädlinge können Ihre Hochbeete befallen

Hier finden Sie die am häufigsten vorkommenden Schädlinge in Hochbeeten. Zudem gibt es hilfreiche Tipps zur Bekämpfung:

Raupen

Raupen sind für Kohl in Ihrem Hochbeet besonders schädlich, da Schmetterlinge oft Eier auf dem Gemüse ablegen. Kohlblätter dienen als Nahrung für die Larven. Zur Prävention decken Sie das Gewächs mithilfe eines feinen Netzes ab. Somit ist es Schmetterlingen nicht möglich, sich auf den Pflanzen niederzulassen.

Engerlinge

Engerlinge sind Käferlarven und häufig in Hochbeeten zu finden. Da die Engerlinge hauptsächlich von den Wurzeln der Pflanze leben, führt das folglich dazu, dass sie abstirbt. So wirken Sie diesem Problem entgegen:

  • Sammeln Sie sämtliche Larven auf.
  • Pflegen Sie Ihren Garten bestmöglich.
  • Decken Sie Ihr Hochbeet mit einem feinmaschigen Netz ab.
  • Setzen Sie Fadenwürmer (Nematoden) zur Bekämpfung ein.

Schnecken

Wenn sie nicht bekämpft werden, vernichten Schnecken Ihr Gemüse in kürzester Zeit. Diese Schädlinge gelangen glücklicherweise nicht alle in Ihr Hochbeet. Daher sind Ihre Gewächse zum Teil gut geschützt. Allerdings tauchen trotzdem gelegentlich Schnecken im Hochbeet auf, wo sie meist an den Rändern zu finden sind. Entfernen Sie die Schnecken einfach, wenn Sie welche sehen.

Schnecken mögen es feucht und dunkel, weshalb sie sich eher abends blicken lassen. Gießen Sie Ihre Pflanzen deshalb lieber morgens. Verwenden Sie Schneckenkorn zur Bekämpfung von Schnecken in Ihrem Hochbeet. Achten Sie darauf, dass dieses umweltverträglich ist und verteilen Sie es nur sparsam.

Vögel

Vögel mögen Pflanzen ganz besonders gerne. Kohlarten beispielsweise sind vor Tauben überhaupt nicht sicher. Im Grunde ist es einfach, Pflanzen in Ihrem Hochbeet vor Vögeln zu schützen. Es gibt spezielle Vogelnetze, womit Sie das Hochbeet abdecken und Vögel somit fernhalten.

Ameisen

Ameisen können den Pflanzen in Ihrem Hochbeet großen Schaden zufügen, weshalb sie schnellstmöglich bekämpft werden müssen. Wenn Sie die Hautflügler in Ihrem Hochbeet sichten, werden Sie diese mit einer simplen Methode schnell wieder los: Thymian, Majoran und Lavendel sind Kräuter, welche intensiv duften und daher Ameisen abschrecken. Gewürze wie Nelken oder Zimt mögen Ameisen aufgrund ihres Geruchs ebenfalls nicht. Verteilen Sie die Gewürze einfach in unmittelbarer Nähe des Ameisennestes.

Mit Räucherstäbchen machen Sie Ameisen in Ihrem Hochbeet ebenfalls den Garaus. Während Menschen den Geruch von Räucherstäbchen als angenehm empfinden, schlägt er Ameisen eher in die Flucht. Dafür müssen die Stächen einfach mit dem glühenden Ende in den Erdboden um das Ameisennest herum gesteckt werden.

David Reisner

Ich (David Reisner) betreibe das Projekt Wohntraumjournal, um aktuelle Möbel Trends, Wohnideen, Garten-Inspirationen, Gadgeets, Haushalts-Tipps Produktneuheiten und Inspirationen zu teilen. Ich bin selbst im Online-Marketing aktiv, liebe toll gestaltete Hotel-Zimmer und neue Inspirationen für Wohnen, Leben und Deko-Ideen auf Reisen in verschiedene Länder zu entdecken. Die neuesten Tipps, aktuelle Produkte von Top-Marken und Möbel Neuheiten gibt es hier im Ratgeber und im umfangreichen Shopping Bereich. Viel Freude Ihnen beim Lesen und Einrichten!

wohntraumjournal.de - Wohnen & Einrichtung Online Shop - Wohnideen
Logo