Hochbeet Ideen – Hochbeet kreativ gestalten & bepflanzen: Tipps

Hochbeete lassen sich mit wenigen Tipps kreativ gestalten. Von fertigen Bausätzen bis zu innovativen DIY-Ideen sind bei der Gestaltung und Bepflanzung des Beets kaum Grenzen gesetzt. Der folgende Artikel liefert gute Ideen, um jedes Beet zu einer echten Augenweide zu machen.

Kreative Ideen für Hochbeete

Mit kreativen Ideen entstehen Hochbeete, die den heimischen Garten von seiner Schokoladenseite zeigen. Ob Ausführungen aus Kunststoff, Holz oder Beton: Selbst auf kleinster Fläche wie einem Balkon können angehende Selbstversorger ihren grünen Daumen kultivieren.

Hochbeete aus Holz

Am beliebtesten sind Modelle aus Holz – ob selbstgebaut oder als Bausatz. Das natürliche Material passt besonders gut zu naturnahen Gärten. Eine charmante Idee für nostalgische Hochbeete ist die Fertigung aus geschälten und halbierten Baumstämmen. Die entrindeten Stämme setzen die Pflanzfläche in einen wundervollen, rustikalen Rahmen. Hochbeete aus Kunststoff glänzen hingegen durch eine besonders lange Lebensdauer.

DIY: Hochbeete selbst gestalten

Alternativ lassen sich Hochbeete aus Gabionen oder Palettenrahmen herstellen. Auch Kistenbeete eignen sich herausragend für ein DIY-Projekt im Grünen. Bis zu vier unterschiedlich oder gleich große Holzkisten werden – leicht versetzt – aufeinander gestapelt und miteinander verschraubt. Dann kleidet man das Innere mit einer robusten Plane aus; etwa mit Teichfolie oder einer reißfesten Gewebeplane.

Vintage-Möbel als Hochbeet

Gelegentlich finden sich auf Antik- und Trödelmärkten ausgediente Servierwagen. Mit den alten Speichenrädern, Messingbeschlägen und Patina wird der umfunktionierte Pflanzwagen zum echten Eyecatcher. Zusätzlich lässt sich das gute Stück – je nach Bepflanzung – schnell in die Sonne oder den Schatten verschieben. Für eine lange Lebensdauer empfehlen sich Möbelstücke aus behandeltem Holz, welche beständig gegen Witterungseinflüsse sind.

Bausätze für Hochregale

Im Handel finden sich Bausätze für originelle Hochbeete: über Eck, in minimalistischer Beton-Optik oder als Teichhochbeet. Richtig solide sind Stein-Hochbeete aus Trockenmauern. Sie sind, mit etwas handwerklichem Geschick, einfach selbst zu bauen und trotzen jedem Sturm. Netter Nebeneffekt: Schon bei den ersten Sonnenstrahlen speichern die Steine die Wärme der Umgebung und geben sie nach und nach wieder ab. So wird das Pflanzenwachstum gefördert.

Mit einem zusätzlichen Rankgitteraufsatz erhalten Kletterpflanzen eine Rankhilfe. Die daraus resultierende florale Pracht erfreut nicht nur das Auge, sondern fungiert zugleich als dekorativer Sichtschutz. Hier eignen sich besonders blühende Zierpflanzen wie Kletterrosen oder Edelwicken.

Hochbeete mit Obst und Gemüse bepflanzen: wichtige Tipps

Einer der wichtigsten Tipps beim Bepflanzen von Hochbeeten ist die Einhaltung der richtigen Fruchtfolge. Speziell beim Anbau von Obst, Gemüse und Kräutern ist dieses Vorgehen unverzichtbar. So lässt sich eine umfassende Versorgung der Pflanzen mit den benötigten Nährstoffen erzielen; die Voraussetzung für eine üppige Ernte.

Im ersten Jahr bietet die Erde des Hochbeets noch genügend Mineralien für Starkzehrer wie Tomaten, Paprika, Gurken und Kartoffeln. Im Folgejahr sind Mittelzehrer wie Salat, Radieschen und Zwiebeln an der Reihe. Das dritte Jahr ist einer Mischung aus Mittel- und Schwachzehrern vorbehalten. Eine Mulchschicht aus Stroh und Holz am Beetboden sorgt durch langsame Verrottung für dauerhafte Remineralisierung. Es empfiehlt sich, die Erde alle drei bis fünf Jahre zu erneuern.

Hochbeet als Sichtschutz und Ziergarten

Bei Hochbeeten als Sichtschutz vereinen sich der praktische und der ästhetische Aspekt. Mit hochwachsenden, rankenden Sorten bepflanzt, entsteht eine abwechslungsreiche, duftende botanische Landschaft. Dabei sollten Gärtner auf unterschiedliche Wuchshöhen, Farben, Blattformen und Blühzeiten achten. So erfreut das Hochbeet das Auge des Betrachters über eine möglichst lange Zeit. Ziergräser, Kräuter, Beerensträucher und Stauden formen ein farbenfrohes Gesamtbild.

Der Ziergarten im Miniaturformat lässt sich zusätzlich mit dekorativen Elementen in Szene setzen. Bunte Windräder, funkelnde Schmuckkugeln, ein selbst gebastelter Vogelschreck oder ein dezent integriertes Insektenhotel machen das Hochbeet zum stilistisch abgestimmten Mikrokosmos.

Fazit: Hochbeet Ideen für jeden Stil

Hochbeete jeglicher Form und Größe eignen sich hervorragend für den heimischen Anbau von Obst, Gemüse, Kräutern und Blumen. Kreative Varianten erfüllen dabei auch dekorative Zwecke oder erhalten eine gliedernde Funktion, indem sie den Garten in verschiedene Bereiche aufteilen. Durch die Positionierung neben dem Teich können hier selbst rankende Wasserpflanzen bestens gedeihen. Haus, Hecken oder eine Mauer spenden hingegen Schatten. Zahlreiche Materialien ermöglichen es, das Hochbeet perfekt in den Stil des Gartens zu integrieren.

David Reisner

Ich (David Reisner) betreibe das Projekt Wohntraumjournal, um aktuelle Möbel Trends, Wohnideen, Garten-Inspirationen, Gadgeets, Haushalts-Tipps Produktneuheiten und Inspirationen zu teilen. Ich bin selbst im Online-Marketing aktiv, liebe toll gestaltete Hotel-Zimmer und neue Inspirationen für Wohnen, Leben und Deko-Ideen auf Reisen in verschiedene Länder zu entdecken. Die neuesten Tipps, aktuelle Produkte von Top-Marken und Möbel Neuheiten gibt es hier im Ratgeber und im umfangreichen Shopping Bereich. Viel Freude Ihnen beim Lesen und Einrichten!

wohntraumjournal.de - Wohnen & Einrichtung Online Shop - Wohnideen
Logo